Routiniers dominieren das Königsschießen
Lauter Altbekannte kamen beim Saisonabschlussschießen des Schützenvereins Oberstaufen von 1866 zu neuen Königswürden. Beide Majestäten haben schon viel, vom Schützenvolk sehr angenehm empfundene Regentschaftserfahrung und in den Ketten der Staufner Schützenkönige und der Schützenliesln blinken bereits etliche Silbermünzen mit den Signaturen "Günther Schartau" und "Erika Waellnitz". Obwohl der Austragungsmodus, nämlich nur einen einzigen, diesem Zweck gewidmeten Schuss zu werten, dem Zufall und damit auch weniger begnadeten Schützen eine reelle Chance lässt, setzten sich wieder die selben Kandidaten durch - wenn das kein Zeichen ihres Könnens ist! Vizekönige, in der Vereinssprache aufgrund ihrer traditionellen Spende von leckeren Metzgereierzeugnissen "Wurstkönige" genannt, wurden, nur hauchdünn geschlagen, die ebenfalls siegvertrauten Stefan Herz und Inge Weiß.
Beim gleichzeitig stattfindenen Preisschießen gewannen auf Scheibe "Meister" die Teilnehmer Georg Grath und Ernst Bruckner mit 93, sowie Günther Schartau mit 92 Ringen. Auf der Scheibe "Punkt" punkteten Herbert Bader mit einem 23,1-Teiler und mit einem 34,5-Teiler Albert Weiß, der König und Vizekönig der beiden vergangenen Jahre und Gatte der neuen Wurstliesl. Auch in dieser Wertung auf das Stockerl kam der stets und bei allen Gelegenheiten äußerst zuverlässig treffende Günther Schartau mit einem 36,1-er Teiler.
Damit geht der Schützenverein Oberstaufen bis zum Ende der Alpsaison in die Sommerpause. Gleich danach, am 21. September um 20 Uhr findet das Eröffnungsschießen statt, wozu der Verein alle Interessierte in das Vereinsheim im Kurhaus einlädt. (hb)
Das Bild zeigt von links Vizekönig Stefan Herz, Königspaar Erika Waellnitz und Günther Schartau, Vizeliesl Inge Weiß
|